Elektrobasteln
Wie alles begann mit der Arbeit im Jugendzentrum Kirchheim, ist unter „Was war“ zu lesen.
2018 sind die Helfer schon im Ferienprogramm am 6. April angetreten, und wie immer am Ende der Sommerferien am 8. September im Jugendzentrum.
Die Nachbargemeinde Poing hatte ebenfalls wieder ihr Interesse angemeldet, und auch dort sind wir am Samstag, 1. September, mit Lötstationen und viel Material aufgetaucht.
Termine für das Jahr 2019 sind noch nicht vereinbart.
C11 Contest-Aktivitäten
Unsere Teilnahme am UKW-Pokal begann im Jahr 2008, und sowohl im UKW-Pokal als
auch in der Clubmeisterschaft (CM) landeten wir (fast) immer im vorderen Fünftel der
teilnehmenden Ortsverbände.
Entscheidend ist, dass möglichst viele OV-Mitglieder bei Contesten mitmachen, weil sie daran Spaß finden, und dann das Ergebnis in die Wertung kommt. Beides ist nicht immer so einfach, und für die Teilnahme bei Fielddays – weitab von Steckdosen - konnten wir uns bisher nie so recht begeistern.
Die Ergebnisse für 2017:
UKW-Pokal Platz 104 in DL, in Oberbayern ist das
der 6. Platz.
CM Platz 129 von 560 teilnehmenden Ortsverbänden
Einige Urkunden aus vergangenen Jahren sind hier zu sehen.
UKW 2011
UKW 2012
UKW 2013
UKW 2014
UKW 2015
UKW 2016
UKW 2017
UKW 2018
CM 2010
CM 2011
CM 2012
CM 2013
CM 2014
CM 2015
CM 2016
In München stehen ein paar Relais zur Verfügung;
viele sind auch für digitale Sprache ausgerüstet. Stand November 2018
DB0NJ
(438,775 MHz und DMR 439,4375 MHz) auf dem Studentenwohnheim Freimann, JN58TE,
Höhe: 64 m
DB0ZM (145,750 MHz) auch in Freimann; seit 2012 über
Allstarlink gekoppelt mit
DB0FOX (439,3625 MHz) in Augsburg und DB0VOX (439,250 MHz) in Nürnberg.
DM0QN (432,850 MHz simplex, FM, IRLP und Echolink) [Node 3001]) und 438,350 MHz.
Daten unter
dm0qn@darc.de
DB0UFO
(438,3125 MHz, DMR) an der Uni BW in Neubiberg
DB0ULR (439,325 MHz und
145,575 MHz, 123 Hz, FM/NXDN im Test)
DB0VM
(438,975 MHz) im Westend
DB0EL
(439,275 MHz mit Echolink [Node 7385] sowie 1298,200 MHz) und
DB0TVM (D-Star 439,575 MHz, DMR 439,800 MHz [-9,4 MHz],
ATV 10,194 GHz und 24,120 GHz). Auch HAMNET und -Einstiege sind installiert.
Nach der Betonsanierung auf dem Olympia(Fernseh-)turm während des Jahres 2018
wurden die Antennen wieder aufgebaut und alle Relais sind in Betrieb.
DB0PV (438,525 MHz, FM oder C4FM)
DB0QI
(ATV und DATV) in Vierkirchen am Wasserturm, JN58RI
DB0UV
(Uplink 144,375 MHz SSB, Downlink 433,175 MHz FM) in Pasing
Auf
entfernten, dafür recht hohen Standorten gut zu erreichen sind
Zugspitze
DB0ZU und DB0ZU/70 (145,725 MHz [88,5 Hz], 438,850 MHz und
1.298,600 MHz) und Wendelstein DM0ULR (145,7875 MHz und 439,3375 MHz; NXDN im
Test)
Beschwerden und Anregungen an: Edi, DG1MFX
Stand: