Was war:
Kurzbericht zur Jahreshauptversammlung 2013
Elektrobasteln
Wie alles begann mit der
Arbeit im Jugendzentrum Kirchheim, ist unter „Was war“ zu lesen.
2018 sind
die Helfer schon im Ferienprogramm am 6. April angetreten, und wie immer am
Ende der Sommerferien am 8. September im Jugendzentrum.
Die Nachbargemeinde
Poing hatte ebenfalls wieder ihr Interesse angemeldet, und auch dort
sind wir
am Samstag, 1. September, mit Lötstationen und viel Material aufgetaucht.
Die
Termine für das Jahr 2019 stehen fest: Am 27. April haben wir schon mit einem
Dutzend
Kindern im JUZ Kirchheim gelötet. In den Sommerferien planen wir den
31. August in Poing
und den 7. September wieder in Kirchheim ein; inzwischen
ist offenbar die Technik wieder
sehr gefragt.
Amateurfunk mit der Raumstation ISS
Fast alle Astronauten, die in der ISS ihren Dienst
tun, sind auch Funkamateure. Das ganze Projekt hat den Namen ARISS, Amateur
Radio on International Space Station.
Eine Packet-Radio-Station ist fast
immer in Betrieb auf 145,825 MHz, Antennen dazu sind am europäischen Raumlabor
Columbus montiert. Ebenso gut aufzunehmen sind die SSTV-Bilder, die aus dem
russischen Modul zu besonderen Anlässen auf 145,800 MHz gesendet werden.
Etwas Besonderes sind aber die Sprechfunk-Verbindungen mit Schulen, die
inzwischen schon zur Routine geworden und bei einem Überflug über Europa rund 10
Minuten lang hörbar sind.
Einen Rekord hat Paolo Nespoli, IZ0JPA,
vor vielen Jahren mit Kontakten zu 77 Schulen aufgestellt. Für eine Münchner
Schule gab es damals ein besonderes Ereignis:
-----------------------------------------
Eingeleitet vom Schulorchester
mit „Star Wars“ begann die Veranstaltung am 17. März 2011
um 13 Uhr
vor über 100 Gästen und Aktiven mit vielen Präsentationen zum Thema Weltraum und
speziell ISS.
Der Höhepunkt kam um 1410 UTC, als sich nach dem Anruf von DN2MQT endlich Paolo als OR4ISS meldete. Jetzt konnten die Schüler des Münchner Luitpold-Gymnasiums ihre Fragen stellen, und in der verfügbaren Zeit ging erst die 18. Antwort im Rauschen unter.
Alle Beteiligten und die vielen Gäste und Medienvertreter ließen sich zum Abschluss zu einem Beifallssturm hinreißen. Das Internet wurde gut gefüllt mit Zeitungsartikeln, Filmen, Bildern und Tonmitschnitten dieses großen Ereignisses an der Münchner Schule.
-----------------------------------------
Für deutsche Schulen war bei seinem zweiten
ISS-Aufenthalt im Jahr 2018 der ESA-Astronaut Alexander Gerst ein äußerst
fleißiger Funkpartner, und fast ganz Europa konnte dabei auf 2 m seine Antworten
hören.
Immer wieder finden solche Schulkontakte mit
der ISS statt, und bei passenden Überflügen kann Europa mithören auf 145,800 MHz
+/- 3 kHz Dopplereffekt. Vorschau bei ARISS:
https://www.ariss.org/upcoming-contacts.html
50 Jahre Münchner Ortsverbände
Am 2. Dezember 1966 beschloss die Versammlung der Funkamateure in München die
Aufteilung in 4 neue, kleinere Ortsverbände gemäß den damaligen
Postzustellbezirken.
Einer davon ist München-Ost C11, und unser Call DF50MUC mit dem Sonder-DOK 50MUC
war das ganze Jahr 2016 über aktiv. Eine Festveranstaltung am 2. Dezember 2016
rundete das Jubiläum ab.
Im 100-seitigen Jubiläumsheft sind viele Informationen aus den Ortsverbänden zu
finden, und einige Exemplare sind immer noch vorrätig.
Elektrobasteln
Seit der ersten
Bastelaktion im Kirchheimer Ferienspaß 2009 ist es eine schöne Tradition
geworden, mit Kindern im Alter von 8-12 Jahren Bausätze zum Blinken oder Piepen
zu bringen. Das Elektrobasteln fand immer im JUZ, dem Jugendzentrum Kirchheim,
zum Ende der großen Ferien statt.
2015 war alles ein wenig verändert:
Die Altersgruppe ist jetzt von 8-14 Jahren, und wir trafen uns nicht im
Jugendzentrum, sondern im neu erworbenen Bürgerhaus in Heimstetten. Dem Spaß hat
das absolut nicht geschadet, und viele verschiedene Bausätze wurden bestückt und
nach kleineren Reparaturen mitgenommen.
Im Jahr 2016 konnten wir wieder
in den gewohnten Saal des Jugendzentrums gehen, und an den beiden Tagen – 9. und
10. September - kamen insgesamt 23 Kinder zusammen. Selbst die „Wiederholer“ aus
vergangenen Jahren freuten sich über die überarbeitete AATiS- Morsetaste, und
jedes Kind hat zusammen mit dem Morsealphabet auch eine Urkunde über die
erfolgreiche Teilnahme beim Elektrobasteln erhalten.
Es war sogar am 21.
April 2017 in den Osterferien Elektrobasteln vorgesehen, weil offenbar genügend
Interesse bei den Kindern in der Gemeinde vorhanden ist, mit Lötkolben ans Werk
zu gehen. Die Termine für die Sommerferien 2017: 1. und 2. September im JUZ
Kirchheim. Die Nachbargemeinde Poing hat uns zum 26. August ins Ferienprogramm
aufgenommen.
Meldung des OV München-Ost, C11
Elektrobasteln im Kirchheimer Ferienspaß am 7. und 8. September 2012
Es ist nicht mehr wegzudenken: Seit 2009 steht das Elektrobasteln immer wieder
im Programm, diesmal als Punkt 52 und 53 fast am Ende der Sommerferien.
An beiden Tagen waren jeweils 12 Kinder angemeldet, und sogar die Warteliste
wurde gebraucht.
Nach vielen Bausätzen von AATiS (siehe dazu den Bericht 2011 in Was war)
wollten wir
eine Mikro-Taschenlampe in einen PETling einbauen, was leider an ein paar
Millimetern gescheitert ist. Dafür hat der elektronische Würfel von Pollin fast
bei allen auf Anhieb funktioniert und kann die häuslichen Spielabende technisch
aufwerten.
Für die Ferien 2013 sind wir schon eingeplant: Am 6. und 7. September wird
gelötet!
Kurzbericht von der
Amateurfunktagung 2012 in München
Kurzbericht von der
Amateurfunktagung vom 13. und 14. März 2010
Internationales Polarjahr 2007/2008
Bis zum 1. März 2009 standen die Polargebiete im Fokus der
Wissenschaft.
Auch der Amateurfunk war aktiv mit begehrten Rufzeichen aus der Antarktis und
vielen Sondercalls.
Der Distrikt Oberbayern hat das ganze Jahr 2009 das Call DR09ANT mit dem
Sonder-DOK IPY in die Luft gebracht. Daran beteiligt waren rund 40 Operateure
aus 13 Ortsverbänden, und weit über 20.000 QSOs stehen in den Logs.
(Weitere Informationen im pdf)
Schon 1961 haben Funkamateure
begonnen, eigene Satelliten zu bauen und in eine
Erdumlaufbahn zu bringen.
Bis heute (2009) sind bereits über 70 dieser Trabanten mit
Amateurfunkeinrichtungen um die Erde geflogen,
und das neue Projekt ist der Satellit P3E - AMSAT-Phase 3E.
Weitere Informationen dazu unter
http://www.p3e-satellite.org/
Meldung des OV München-Ost,
C11
Elektrobasteln im Kirchheimer Ferienspaß am 9. und 10. September 2011
Nach dem großen Zuspruch in den letzten beiden Jahren steht das Elektrobasteln
heuer wieder als Programmpunkt 51 und 53 auf dem Plan.
Während 2010 insgesamt 23 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren im Jugendzentrum
Kirchheim angetreten waren, kamen heuer nur 16 Bastelbegeisterte zusammen.
Einige brachten schon die Erfahrung von 2009 und 2010 mit und waren nach den
einfacheren Lötübungen mit Drähten und Litzen gleich wieder voll dabei.
Zusammengebaut wurden diesmal wieder Bausätze von AATiS: Eine einfache Sirene,
das Roulette mit LEDs und noch ein paar der bekannten Morsetasten. Schließlich
muss eine selbst zusammengebaute Elektronik entweder piepen oder blinken, und
mit Unterstützung der Helfer und ein wenig Nacharbeit ist es auch gelungen.
Auch heuer hat es den Kindern durchweg gut gefallen und sie würden gerne
wiederkommen.
Natürlich gab es zum Abschluss eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme, und
wir hoffen, dass in einigen Jahren ein Techniker, Ingenieur oder Forscher sich
an unser Elektrobasteln zurückerinnern wird.
Kirchheimer Ferienspaß: Elektrobasteln im Jugendzentrum
Als Programmpunkt Nr. 60 am Ende der Sommerferien stand diesmal der Amateurfunk
parat.
Mit einigen Helfern von C11 und 2 Routiniers von C01 war es möglich, an 2 Tagen
- nämlich dem 11. und 12. September 2009 - insgesamt 25 Kinder im Alter von 8
bis 11 Jahren mit den
Bauelementen der Elektronik, einer Lötstation und einem AATiS-Bausatz vertraut
zu machen.
Auf Anhieb haben alle Morsetasten gepiept, und die Kinder durften sie natürlich
mitnehmen.
Sie waren durchweg begeistert und würden solche Aktionen immer wieder mitmachen.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte
Liebe YLs, OM und Gäste,
hiermit lade ich Euch im Namen des OV München-Ost C11 herzlich ein zur
Frühjahrs-Distriktsversammlung.
Sie findet statt am Samstag, den 10. April 2010, ab 10 Uhr im
Dornacher Wirtshaus
Martin-Festl-Ring 2
85609 Aschheim, Ortsteil Dornach
Info: Einladung, Anfahrt, Dornach grob, Dornach feiin
Gruß aus den USA, DM0ULR Wendelstein
An Alle
Das Relais wurde letzte Woche um 12.5 KHz nach oben verschoben, auf 439.3375 und
das Münchner Relais auf 439.325 ist wieder in Betrieb, und das 2m Relais auch.
Beide 15 Jahre alte Anlagen wurde gegen neueste Motorola Anlagen ausgetauscht (
CTCSS 123 Hz ), auch auf dem Wendelstein eingesetzt (CTCSS 141.3 Hz ). Dort wird
3.2 KHz Spitzenhub benützt statt des üblichen 4KHz Hubes um den Nachbarkanal
nicht zu stören
Die Wendelsteinanlage hatte eine andere Relaisfunkstelle
gestört und ich habe dankensweiser eine neue Frequenz bekommen.
Vielen Dank auch an Alle die mitgeholfen haben.. über Rapporte würde ich mich
freuen . Viel Spaß damit
Ulrich L. Rohde, DJ2LR, DL1R , e-mail KA2WEU@AOL.com
Kurzzeit-Diplom aus DL
vom 01. Januar bis 31. Dezember 2008
850 JAHRE STADT MÜNCHEN
DR8MBerichte zur Feier:
Amateurfunk beim Isarbrückenfest, Info aus München, Flyer der Stadt
Fieldday 2008
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad ließ es sich beim Fieldday in München-Trudering aushalten: Am Samstag waren 33 OM, YLs und Gäste in die Kleingarten-Anlage gekommen, am Sonntag nochmals 24; einige haben sogar den kurzen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung mitgebracht.
Trotz aller Fachgespräche zwischen Weißwurst-Brotzeit und Grillerei blieb auch noch ein wenig Zeit für das Funken auf Kurzwelle und UKW, sogar festgehalten von einem Pressefotografen.
Ein besonderer Dank gilt allen Helfern beim Auf- und Abbau!
vy 73, Alfred Fröschl
DL8FA, OVV München-Ost, C11
Beschwerden und Anregungen an: Edi, DG1MFX